Nachhaltige Wohnungsmärkte, neu gedacht

Gewähltes Thema: Innovative Technologien in nachhaltigen Wohnungsmärkten. Hier entdecken Sie reale Lösungen, lebendige Geschichten und mutige Ideen, die Energiekosten senken, Lebensqualität steigern und Investitionen zukunftsfähig machen. Abonnieren Sie unseren Blog, kommentieren Sie Ihre Erfahrungen und gestalten Sie die Wende aktiv mit.

Energieintelligenz im Quartier

Moderne Stromzähler zeigen nicht nur Verbräuche, sondern öffnen die Tür zu dynamischen Tarifen und automatischer Laststeuerung. So läuft die Waschmaschine dann, wenn Strom günstig und grün ist, und Bewohner sehen transparent, wie jede Entscheidung CO₂ und Kosten spart.

Energieintelligenz im Quartier

Solaranlagen, Batteriespeicher und Wärmepumpen lassen sich digital bündeln. Mehrere Gebäude werden so zu einem virtuellen Kraftwerk, das flexibel Energie bereitstellt, Netzspitzen reduziert und durch vermarktete Flexibilität neue Einnahmen schafft – ein Gewinn für alle Beteiligten.

Digitale Zwillinge und lebenszyklusbasierte Planung

Durch Ökobilanzen erkennen Planende frühzeitig, wo Emissionen entstehen: in Materialien, Bauprozessen oder im Betrieb. Digitale Zwillinge verknüpfen diese Daten mit Geometrien, sodass Entscheidungen im Modell direkt zeigen, wie sich der ökologische Fußabdruck verändert.

Digitale Zwillinge und lebenszyklusbasierte Planung

Thermische Simulationen, Feuchteanalysen und digitale Bestandsaufnahmen helfen, Sanierungsmaßnahmen zu priorisieren. So werden Dämmung, Fenster, Haustechnik und erneuerbare Energien optimal abgestimmt. Teilen Sie, welche Sanierungsschritte für Sie am schwierigsten waren – wir sammeln Tipps.

Kreislaufgerechtes Bauen

Materialpässe und Rückverfolgbarkeit

Digitale Materialpässe speichern Herkunft, Inhaltsstoffe und Demontagehinweise. Bei Umbau oder Rückbau lassen sich Komponenten gezielt bergen und erneut nutzen. So wird Abfall zu Ressourcen, und Investoren profitieren von klaren Restwerten über Jahrzehnte.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Grüne Hypotheken und ESG-Kriterien

Kredite mit besseren Konditionen honorieren energieeffiziente Gebäude und ambitionierte Sanierungsfahrpläne. Transparente ESG-Daten stärken Vertrauen bei Anlegern und reduzieren Kapitalkosten. Abonnieren Sie unseren Newsletter für aktuelle Förderprogramme und erfolgreiche Praxisbeispiele.

Blockchain für Herkunft und Verträge

Mit Distributed-Ledger-Technologie lassen sich Herkunftsnachweise für Grünstrom fälschungssicher speichern und Mietverträge klimaorientiert gestalten. Automatisierte Abrechnung und geteilte Einsparungen schaffen Anreize, gemeinsam Effizienzpotenziale zu heben.

EU-Taxonomie, GEG und KfW-Förderung

Regulatorische Leitplanken geben Orientierung für Investitionen. Wer Kriterien der EU-Taxonomie erfüllt und Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes intelligent nutzt, bekommt Zugang zu KfW-Förderungen. Wir sammeln Ihre Fragen und bereiten verständliche Leitfäden für kommende Beiträge auf.
Energie-Apps zeigen Verbräuche in Echtzeit, erklären Begriffe und machen Einsparungen sichtbar. Wer versteht, handelt. Kleine Challenges im Hausflur fördern Gemeinschaftsgeist und helfen, dauerhaft gute Gewohnheiten zu verankern – ohne erhobenen Zeigefinger.
Wenn Nachbarn Strom teilen, entsteht ein neues Wir-Gefühl. Mieterstrom, Balkonkraftwerke und Quartiersfonds ermöglichen, dass auch Haushalte mit kleinem Budget profitieren. Schreiben Sie uns, welche Modelle in Ihrer Nachbarschaft funktionieren – wir porträtieren die besten Ideen.
Hannelore, 72, berichtete nach der Sanierung von ruhigerer Wärme, frischerer Luft und 28 Prozent weniger Heizkosten. Die App half ihr, Lüftung und Heizung fein abzustimmen. Ihre Enkel bauten das erste Balkonkraftwerk im Hof – ein Familienprojekt mit messbarer Wirkung.

Mobilität und Infrastruktur im Wohnumfeld

Elektroautos können Energie nicht nur aufnehmen, sondern zeitweise zurückspeisen. Mit bidirektionalem Laden stützen Fahrzeuge das Hausnetz, nutzen Solarstrom intelligent und reduzieren Spitzenlasten. Das macht Mobilität zum Teil der Energieversorgung – effizient und elegant.
Zeyextra
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.