Methoden der Bewertung: Von Szenarien bis Lebenszykluskosten
Berücksichtigen Sie Betrieb, Instandhaltung, Energiepreise, CO2‑Kosten und Restwert in dynamischen Modellen. Ein sauberer Lebenszyklusansatz zeigt, wie heutige Effizienzmaßnahmen zukünftige Kosten senken und den Wert stabilisieren. So werden nachhaltige Entscheidungen finanziell plausibel und belastbar.
Methoden der Bewertung: Von Szenarien bis Lebenszykluskosten
Arbeiten Sie mit Basis-, Stress- und Ambitionsszenarien zu Energiepreis, Regulierung und Nachfrage. Sensitivitätsanalysen zeigen, welche Annahmen den größten Einfluss haben. Diese Transparenz erleichtert Verhandlungen mit Kapitalgebenden und schafft Spielräume, ohne die Projektziele zu verwässern.
Methoden der Bewertung: Von Szenarien bis Lebenszykluskosten
Marktdynamik entsteht aus verknüpften Effekten. Kausaldiagramme und strukturierte Annahmen verhindern, dass ein Vorteil im Betrieb zu einem Engpass in der Lieferkette wird. Wer Wechselwirkungen sichtbar macht, reduziert Blindspots und trifft Entscheidungen mit echtem Weitblick.
